11. Schwimm-EM 2014
[Quelle DGSV]
11. Schwimm-Europameisterschaften der Gehörlosen vom 22. – 28. Juni 2014 in Saransk (Russland)
Erstmalig finden in Russland vom 22. – 28. Juni 2014 in Saranskvom die 11. Schwimm-Europameisterschaften der Gehörlosen statt.
Teilnehmer:
- Frauen
- Alina Mühlenjost
- Lara Mendel
- Linda Neumann
- Liva Tamm
- Sinah Schwemmer
- Männer
- Michael Würges
- Phil Goldberg
- Robin Goldberg
- Sven Stürenberg
Mit Änderung des Datenschutzgesetzes 2018 muss bei Veröffentlichung eines Fotos die Einverständniserklärung der Beteiligten vorliegen, sofern es nicht „offiziell öffentliche“ Aufnahmen sind. Zudem muss das Einverständnis des Fotografen vorliegen. Da diese Einwilligungen nicht vorliegen, sind alle Fotos aus den Beiträgen gelöscht. Sofern die Beteiligten der Sparte entsprechende Fotos zusenden, können diese auch wieder veröffentlicht werden.
Zeitplan
Montag, 23.06.2014
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
200 m Freistil | Vorlauf | männlich | Michael Würges: 2:13,18 (11.) | |
50 m Brust | Vorlauf | weiblich | Alina Mühlenjost: 0:36,68 (6.), Lara Mandel 0:37,16 (7.) | |
50 m Rücken | Vorlauf | männlich | Phil Goldberg 0:29,65 (6.), Robin Goldberg: 0:29,81 (7.) | |
400 m Freistil | Vorlauf | weiblich | Linda Neumann: 4:48,92 (2.), Sinah Schwemmer: 5:08,08 (9.), Livia Tamm: 5:17,53 (10.) | |
100 m Brust | Vorlauf | männlich | Michael Würges: 1:12,58 (8.), Steven Stürenburg: 1:15,39 (12.) | |
100 m Rücken | Vorlauf | weiblich | Sinah Schwemmer: 1:18,36 (13.) | |
100 m Schmetterling | Vorlauf | männlich | Robin Goldberg: 0:59,71 (5.), Phil Goldberg: 1:01,64 (7.) | |
200 m Lagen | Vorlauf | weiblich | Linda Neumann: 2:38,48 (4.), Lara Mandel: 2:41,36 (7.), Livia Tamm : 2:48,93 (11.) |
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
200 m Freistil | Finale | männlich | ||
50 m Brust | Finale | weiblich | Alina Mühlenjost: 0:35,58 (5.), Lara Mandel: 0:36,25 (7.) | |
50 Rücken | Finale | männlich | Robin Goldberg: 0:29,41 (6.), Phil Goldberg: 0:29,62 (7.) | |
400 m Freistil | Finale | weiblich | Linda Neumann: 4:42,55 (1.) | |
100 m Brust | Finale | männlich | Michael Würges: 1:12,23 (7.) | |
100 m Rücken | Finale | weiblich | ||
100 m Schmetterling | Finale | männlich | Robin Goldberg: 1:00,31 (7.) | |
200 m Lagen | Finale | weiblich | Lara Mandel: 2:39,78 (8.) | |
4×100 m Lagen | Finale | männlich | Deutschland 4:14,22 (4.), Phil Goldberg, Michael Würges, Robin Goldberg, Steven Stürenburg | |
4×100 m Freistil | Finale | weiblich | Deutschland: 4:22,13 (4.), Alina Mühlenjost, Linda Neumann, Sinah Schwemmer, Lara Mandel |
Dienstag, 24.06.2014
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
100 m Rücken | Vorlauf | männlich | Robin Goldberg: 1:03,48 (6.), Phil Goldberg: 1:04,86 (7.) | |
800 m Freistil | Vorlauf | weiblich | Linda Neumann: 10:15,92 (3.), Livia Tamm: 10:51,79 (9.), Sinah Schwemmer: 10:59,04 (10.) | |
400 m Lagen | Vorlauf | männlich | Michael Würges: 5:12,44 (7.) | |
50 m Freistil | Vorlauf | weiblich | Lara Mandel: 0:29,45 (12.), Alina Mühlenjost: 0:30,41 (16.) | |
50 m Freistil | Vorlauf | männlich | Robin Goldberg: 0:25,82 (11.), Steven Stürenburg: 0:26,99 (15.) |
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
100 m Rücken | Finale | männlich | Phil Goldberg: 1:03,11 (5.), Robin Goldberg: 1:03,88 (6.) | |
400 m Lagen | Finale | männlich | ||
50 m Freistil | Finale | weiblich | ||
50 m Freistil | Finale | männlich | ||
200 m Schmetterling | Finale | weiblich | ||
4×200 m Freistil | Finale | männlich | Deutschland: 8:43,13 (4.), Phil Goldberg, Stefen Stürenburg, Michael Würges, Robin Goldberg | |
4×100 m Lagen | Finale | weiblich | Deutschland: 4:53,88 (5.), Linda Neumann, Lara Mandel, Alina Mühlenjost, Sinah Schwemmer |
Mittwoch, 25.06.2014
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
400 m Freistil | Vorlauf | männlich | ||
200 m Rücken | Vorlauf | weiblich | Linda Neumann: 2:39,98 (7.), Sinah Schwemmer: 2:48,85 (10.) | |
50 m Schmetterling | Vorlauf | männlich | Robin Goldberg: 0:27,25 (5.), Phil Goldberg: 0:27,97 (7.), Steven Stürenburg: 0:28,60 (9.) | |
100 m Brust | Vorlauf | weiblich | Lara Mandel: 1:23,34 (6.), Alina Mühlenjost: 1:25,54 (7.) | |
200 m Lagen | Vorlauf | männlich | Michael Würges: 2:24,45 (6.) | |
100 m Freistil | Vorlauf | weiblich | Livia Tamm: 1:05,43 (12.), Linda Neumann: 1:06,66 (16.), Lara Mandel: 1:08,12 (17.) | |
200 m Brust | Vorlauf | männlich | Michael Würges: 2:41,06 (8.) |
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
800 m Freistil | Finale | weiblich | Linda Neumann: 9:48,59 (2.) | |
400 m Freistil | Finale | männlich | ||
200 m Rücken | Finale | weiblich | Linda Neumann: 2:32,46 (4.) | |
50 m Schmetterling | Finale | männlich | Robin Goldberg: 0:27,11 (7.), Phil Goldberg: 0:27,86 (8.) | |
100 m Brust | Finale | weiblich | Lara Mandel: 1:20,92 (5.), Alina Mühlenjost: 1:23,67 (7.) | |
200 m Lagen | Finale | männlich | Michael Würges: 2:23,24 (7.) | |
100 m Freistil | Finale | weiblich | ||
200 m Brust | Finale | männlich | Michael Würges: 2:44,23 (8.) |
Donnerstag, 26.06.2014
Ruhetag
Freitag, 27.06.2014
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
50 m Rücken | Vorlauf | weiblich | Sinah Schwemmer: 0:34,92 (10.) | |
100 m Freistil | Vorlauf | männlich | Steven Stürenburg: 1:00,06 (14.) | |
100 m Schmetterling | Vorlauf | weiblich | Alina Mühlenjost: 1:15,87 (8.) | |
50 m Brust | Vorlauf | männlich | Michael Würges: 0:32,45 (9.), Steven Stürenburg: 0:34,97 (14.) | |
1500 m Freistil | Vorlauf | männlich |
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
50 m Rücken | Finale | weiblich | ||
100 m Freistil | Finale | männlich | ||
100 m Schmetterling | Finale | weiblich | Alina Mühlenjost: 1:15,08 (7.) | |
50 m Brust | Finale | männlich | ||
400 m Lagen | Finale | weiblich | Linda Neumann: 5:23,79 (3.), Sinah Schwemmer 5:48,38 (7.) | |
4×200 m Freistil | Finale | weiblich | Deutschland: 9:34,07 (5.), Livia Tamm, Lara Mandel, Linda Neumann, Sinah Schwemmer |
Samstag, 28.06.2014
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
50 m Schmetterling | Vorlauf | weiblich | Lara Mandel: 0:32,74 (12.), Alina Mühlenjost: 0:32,92 (13.), Sinah Schwemmer: 0:34,91 (16.) | |
200 m Rücken | Vorlauf | männlich | Robin Goldberg: 2:22,53 (7.), Phil Goldberg: 2:24,39 (8.), Michael Würges: 2:26,08 (9.) | |
200 m Brust | Vorlauf | weiblich | Lara Mandel: 3:01,23 (5.) | |
200 m Schmetterling | Vorlauf | männlich | Phil Goldberg: 2:19,41 (4.) | |
200 m Freistil | Vorlauf | weiblich | Linda Neumann: 2:19,90 (7.), Sinah Schwemmer: 2:24,45 (12.), Livia Tamm: 2:27,90 (14.) |
Zeit | Strecke | Vorlauf/Finale | Geschlecht | Bemerkungen |
1500 m Freistil | Finale | männlich | ||
50 m Schmetterling | Finale | weiblich | ||
200 m Rücken | Finale | männlich | Robin Goldberg: 2:21,60 (5.), Michael Würges: 2:25,69 (7.) | |
200 m Brust | Finale | weiblich | Lara Mandel: 2:56,52 (5.) | |
200 m Schmetterling | Finale | männlich | Phil Goldberg: 2:13,63 (4.) | |
200 m Freistil | Finale | weiblich | Linda Neumann: 2:17,88 (5.) | |
4×100 m Freistil | Finale | männlich | Deutschland: 3:50,50 (4.), Steven Stürenburg, Robin Goldberg, Michael Würges, Phil Goldberg |
Vorbericht EM 2014
Vom 22. – 28. Juni 2014 werden in Saransk/RUS die 11. Schwimm-Europameisterschaften der Gehörlosen ausgetragen.
Die Verlegung der EM vom ursprünglich geplanten Austragungsort Tyumen in Russland nach Saransk führt dazu, dass die Anreise besonders anstrengend wird, weil die Mehrzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine 9stündige Zugfahrt ab Moskau in Kauf nehmen muss.
Dies wird sicher auch beim EDSO-Kongress im September in der Türkei ein Thema werden.
Erfreulich ist, dass sich 9 Athletinnen und Athleten für diese EM qualifizieren konnten, darunter auch Steven Stürenburg und Livia Tamm, die beide zum ersten Mal dabei sind.
Die Mannschaft setzt sich aus jungen und älteren erfahrenen Schwimmerinnen und Schwimmern zusammen und durch die Qualifizierung von Steven Stürenburg konnte auch eine Herrenstaffel gemeldet werden.
Die erfahrenen Schwimmer werden vor allem versuchen ihre gute Leistung aus den vergangenen erfolgreichen Jahren wieder zu erbringen und die jüngeren sich auf neue Bestzeiten und gute Platzierungen konzentrieren.
Der Gastgeber Russland wird auch die stärkste Konkurrenz im Kampf um die Medaillen sein. Aber Trainerin Garnet Charwat ist dennoch optimistisch. „Wir freuen uns auf die EM und über jede geschwommene Bestzeit. Über Medaillen freuen wir uns natürlich umso mehr.“
Kader: Lara Mandel (GSV Bremen), Alina Mühlenjost (SV Heessen 1950), Linda Neumann (Berliner GSV), Sinah Schwemmer (SV 08 Auerbach), Livia Tamm (GSC Dönberg), Phil Goldberg (Dresdner GSV), Robin Goldberg (Dresdner GSV), Steven Stürenburg (GSV Bremen), Michael Würges (GSV Heidelberg)
Delegation: Andreas Mühlebauer-Füll (DGS Vizepräsident für Leistungssport), Peter Thiele (Verbandsfachwart für Schwimmen, Betreuer), Garnet Charwat (Trainerin), Björn Koch (Trainer), Marco Riesner (Physiotherapeut), Katja Kluttig (Dolmetscherin)
Eröffnungsfeier EM 2014
Der russische Gehörlosen-Sportverband gemeinsam mit den vor Ort organisierten Verbänden und der Region hatte eine aufwändige Eröffnungsfeier im Freien vor der Schwimmanlage geplant. Leider spielte das Wetter nicht mit. Nachdem die Mannschaften der insgesamt 13 teilnehmenden Länder sich im Foyer der Schwimmhalle versammelt hatten, regnete es bereits in Strömen. Das Organisationskomitee und die Veranstalter vor Ort warteten eine Weile ab, bevor sie schließlich entschieden, dass die Feier doch wie geplant draußen stattfinden sollte, wenn auch in verkürzter Form. Auf den Einmarsch der Länder aufgrund der Wetterbedingungen verzichtet.
Neben regionaler Prominenz begrüßte auch RCDS-Präsident Alexander Romantsov die Mannschaften. Vier der erfolgreichsten russischen Schwimmerinnen und Schwimmer der vergangenen Jahre, darunter auch der mehrfache Europa- und Weltrekordler Ilya Trishkin, hissten die EDSO-Flagge vor der Schwimmhalle, die mit Luftballons in den russischen Farben geschmückt war. EDSO Vertreter Ioannis Stoufis erklärte die 11. Schwimm-Europameisterschaften der Gehörlosen für eröffnet.
Ein buntes Programm aus folkloristischen und modernen Elementen gab der Eröffnung einen festlichen Rahmen.
Am Montag beginnen die Wettkämpfe, dann wird auch Vizepräsident Andreas Mühlbauer-Füll vor Ort sein.
1. Wettkampftag – Gold für Linda Neumann
Die Vorläufe am ersten Wettkampftag der Schwimm-EM in Saransk gestalteten sich unerwartet schwierig. Organisatorische und technische Probleme führten zu Fehlstarts und Verunsicherung, was gerade den weniger erfahrenen Sportlerinnen und Sportlern zu schaffen machte. Das gesamte DGS-Team zeigte sich wenig beeindruckt von den Pannen und alle Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Gut eingeführt haben sich Livia Tamm und Steven Stürenburg, die zwar noch nicht ins Finale kamen, aber ihre gute Form in den Vorläufen bestätigen konnten.
Alina Mühlenjost und Lara Mandel erreichten beide das 50m Brust Finale, wo sie den 5. und den 7. Platz belegten. Im darauf folgenden 50m Rücken Finale schwammen Robin und Phil Goldberg auf den 6. und 7. Platz.
Die 400m Freistil der Damen brachten dem deutschen Team die erste Medaille ein und gleich den Titel: Linda Neumann konnte sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und holte Gold für den DGS, was sie selbst am meisten überraschte.
Michael Würges schwamm die 100m Brust und erreichte Platz 7. Robin Goldberg trat noch einmal über 100m Schmetterling an und belegte dort den 6. Platz.
Dann war Lara Mandel noch einmal am Start. Sie beendete die 200m Lagen als Achte.
Die Herren schwammen noch die 4×100m Lagen-Staffel, in der auch Steven Stürenburg noch einmal antrat, als Schlussschwimmer. Damit erreichten die Herren Platz 4.
Ebenfalls auf Platz 4 kam die Damen-Staffel über 4×100m Freistil mit Alina Mühlenjost, Linda Neumann, Sinah Schwemmer und Lara Mandel, die zum dritten Mal am Nachmittag ins Wasser musste.
Der Ergebnisdienst vor Ort ist leider nicht so schnell wie wir uns das wünschen, deshalb vorab nur die wichtigsten Ergebnisse aus deutscher Sicht. Wir hoffen, dass in Kürze unter alle Ergebnisse auf der offiziellen Webseite nachzulesen sind.
2. Wettkampftag – keine Medaille aber gute Leistungen
Am zweiten Wettkampftag in Saransk wurden nur fünf Disziplinen am Vormittag geschwommen, darunter die 800m Freistil der Damen. Drei deutsche Schwimmerinnen nahmen an den Vorläufen teil, Linda Neumann, Livia Tamm und Sinah Schwemmer. Neumann konnte sich mit Platz drei sicher fürs Finale qualifizieren, Livia Tamm und Sinah Schwemmer sind mit 9. Und 10. Platz Nachrücker, falls eine andere Schwimmerin zurückzieht. Das Finale wird am Mittwochnachmittag geschwommen.
Über 100m Rücken qualifizierten sich Phil und Robin Goldberg. Im Finale wurden daraus Platz fünf und Platz sechs. Michael Würges schaffte den Einzug ins Finale beim 400m Lagen Wettkampf, verzichtete aber zugunsten der Herren-Staffel.
Lara Mandel schwamm im Vorlauf der 50m Freistil auf den 12. Platz. Alina Mühlenjost erreichte im gleichen Wettkampf Platz 16. Bei den Herren kam in dieser Disziplin Robin Goldberg auf Platz 11 und Steven Stürenburg auf Platz 15.
Die Herren-Staffel schwamm am Nachmittag 4×200m Freistil. Nach langen Diskussionen hatten sich die Schwimmer mit den Trainern auf die Reihenfolge Phil Goldberg, Steven Stürenburg, Michael Würges, Robin Goldberg geeinigt. Voller Einsatz reichte für Platz vier.
Die Damen-Staffel hatte heute ebenfalls keine Chance. Mit Platz fünf über 4×100m Lagen erzielten Linda Neumann, Lara Mandel, Alina Mühlenjost und Sinah Schwemmer dennoch ein gutes Ergebnis.
Der gesamte zweite Wettkampftag war geprägt von den beinahe unschlagbaren russischen Athletinnen und Athleten, denen nur wenige andere Länder Paroli bieten konnten. Der zusätzliche Heimvorteil der Russen macht die Goldmedaille von Linda Neumann umso eindrucksvoller. Hier wird wirklich Weltklasse geschwommen.
Final-Ergebnisse aus deutscher Sicht:
100m Rücken (Herren)
1. Igor Zhuravlev RUS – 1:00.09
2. Juliusz Sawka POL – 1:01.36
3. Vladimir Kolpakov RUS – 1:01.74
5. Phil Goldberg GER – 1:03.11
6. Robin Goldberg GER – 1:03.88
4×200m Freistil (Herren)
1. RUS 7:50.29
2. UKR 8:06.82
3. POL 8:20.13
4. GER 8:43.13
4×100m Lagen (Damen)
1. BLR 4:26.40
2. RUS 4:26.74
3. UKR 4:37.84
5. GER 4:53.88
3. Wettkampftag – Silber für Linda Neumann
Eine weitere Medaille für Ausnahmeschwimmerin Linda Neumann, Silber über 800m Freistil, war die Krönung des 3. Wettkampftages aus deutscher Sicht. Unhaltbar von Beginn an schwamm die Ukrainerin und Europarekord-Halterin Anna Tovsta auf den ersten Platz. Ein Kopf an Kopf Rennen lieferten sich Linda Neumann und Maria Kalinina aus Russland, das die Deutsche am Ende gewann und sich damit ihre zweite EM-Medaille holte.
Für den kurz danach folgenden 200m Rücken Wettkampf war Neumann nach der Langstrecke zu erschöpft, um noch volle Leistung zu bringen. Sie mobilisierte dennoch ihre letzten Reserven und verpasste nur knapp Platz 3.
Souverän fürs Finale Springfinale über 50m Schmetterling qualifizierten sich Phil und Robin Goldberg in einem Teilnehmer Feld, das von Schwimmlegende Ilya Trishkin angeführt wurde: Platz 7 und 8 für die Goldberg Brüder im Finale.
Auch Lara Mandel und Alina Mühlenjost erreichten erneut Finalteilnahme. Insbesondere Mandel zeigt bei diesen EM, dass sie bei den letzten internationalen Wettkämpfen Erfahrung gesammelt hat, die sie in Saransk auch unter den schwierigen Umständen einbringen kann. Mit Platz fünf in der Endwertung bewies sie, dass sie ganz vorn mitschwimmen kann. Ebenfalls eine schöne Leistung erbrachte Alina Mühlenjost mit Platz 7 im selben Wettkampf.
Michael Würges hatte sich am Vormittag mit dem dritten Platz im Vorlauf den Weg ins Finale über 200m Lagen gebahnt. Auch hier führte Ilya Trishkin den Finalkampf an. Würges erreichte Platz 7 und Bestätigte damit, dass er den Anschluss an die Spitze geschafft hat.
Ein weiteres Finale schwamm Würges kurz darauf, die 200m Brust. Hier reichte es für Platz 8 in einem erneut von russischen Teilnehmern dominierten Wettkampf.
Die Hoffnung, ins 800m Finale aufzurücken hatte sich für Livia Tamm und Sinah Schwemmer, die im Vorlauf Platz 9 und 10 belegt hatten, leider nicht erfüllt. Eine gute Leistung zeigte Schwemmer über 200m Rücken. Und Livia Tamm schwamm im Vorlauf neue persönliche Bestzeit über 100m Freistil.
Steven Stürenburg hatte gleich zweimal Pech. Über 50m Schmetterling verpasste er mit Platz 9 im Vorlauf knapp den Einzug ins Finale. Und dann wurde er über 200m Lagen, bei denen die Zeit gereicht hätte, um dabei zu sein, aufgrund eines Anschlagfehlers disqualifiziert.
Ergebnisse aus deutscher Sicht:
800m Freistil Damen
1. Anna Tovsta UKR 9:40.52
2. Linda Neumann GER 9:48.59
3. Maria Kalinina RUS 10:00:09
200m Rücken Damen
1. Danielle Joyce GBR 2:25.38
2. Maryia Rudzko BLR 2:27.37
3. Alena Alexeeva RUS 2:31.84
4. Linda Neumann GER 2:32.46
50m Schmetterling Herren
1. Ilya Trishkin RUS 25.62
2. Ilya Sarykin RUS 25.71
3. Vadim Borovnik RUS 26.50
7. Robin Goldberg GER 27.11
8. Phil Goldberg GER 27.86
100m Brust Damen
1. Aksana Petrushenka BLR 1:13.23
2. Iryna Tereshchenko UKR 1:15.95
3. Ekaterina Kulikova RUS 1:16.21
5. Lara Mandel GER 1:20.92
7. Alina Mühlenjost GER 1:23.67
200m Lagen Herren
1. Vitaliy Obotin RUS 2:07.37
2. Ilya Trishkin RUS 2:12.01
3. Konrad Powroznik POL 2:12.44
7. Michael Würges GER 2:23.24
200m Brust Herren
1. Martin Fomin RUS 2:24.27
2. Ilya Lukyanov RUS 2:25.35
3. Dmytro Kheilyk UKR 2:26.23
8. Michael Würges GER 2:44.23
4. Wettkampftag – Bronze für Linda Neumann
Nach einem Ruhetag gingen die Wettkämpfe in Saransk am Freitag weiter.
Über 50m Rücken ging Sinah Schwemmer als erste an den Start und wurde mit einer schönen Leistung Vierte im ersten Lauf. Insgesamt reichte es leider nicht für den Einzug ins Finale, mit Platz 10 schied sie im Vorlauf aus.
Steven Stürenburg schwamm 100m Freistil. Er blieb trotz einer guten Zeit hinter den älteren Konkurrenten zurück und erreichte im Vorlauf Platz 14.
Dann war Alina Mühlenjost an der Reihe. Sie schaffte es als 8. ins Finale über 100m Schmetterling und belegte dort den 7. Platz.
Nur einen Wimpernschlag vom Finaleinzug entfernt war Michael Würges über die 50m Brust Strecke. Ganze 2/100 Sekunden trennten ihn vom Achtplatzierten der Vorläufe. Damit landete er auf dem ersten Reserveplatz, gefolgt von Steven Stürenburg.
Noch einmal ganz spannend wurde es über 400m Lagen bei den Damen. Linda Neumann und Sinah Schwemmer traten für Deutschland an. Favoritin war Europarekordhalterin Anna Tovsta aus der Ukraine, aber Linda Neumann, die Britin Danielle Joyce und Aksana Petrushenka aus Weißrussland hatten ebenfalls gute Aussichten in diesem Rennen. Tovsta setzte sich bereits auf den ersten 50m deutlich ab. Für die nachfolgenden drei Mitfavoritinnen galt es die Plätze zwei und drei unter sich auszumachen. Joyce lag dabei zunächst vorn auf den 100m Schmetterling, dahinter Neumann und als vierte Petrushenka. Über die Rückenstrecke konnte Neumann sich sogar noch vor die Britin setzen, verlor dann aber auf der Bruststrecke zu viel Zeit und fiel hinter die aufholende Weißrussin zurück. Erst die Kraulstrecke brachte die Entscheidung: Bronze für Linda Neumann und damit die dritte Medaille für Deutschland.
Sinah Schwemmer ging als 7. vor der 14jährigen Britin Jasmine Seamarks ins Ziel mit einer ausgezeichneten Leistung.
Der letzte Wettkampf des Tages war die 4×200m Freistil-Staffel der Damen. Für Deutschland schwammen Livia Tamm, Lara Mandel, Linda Neumann und Sinah Schwemmer. Trotz guter Einzelleistungen reichte es hier nur für Platz 5.
5. Wettkampftag – zwei knapp verpasste Medaillenchancen
Am letzten Wettkampftag in Saransk gab es gleich zwei knapp verpasste Medaillenchancen.
Phil Goldberg, der sich vormittags als Vierter für die 200m Schmetterling qualifiziert hatte, blieb in einem spannenden Rennen, in dem sich sogar Favorit Ilya Trishkin dem Polen Konrad Powroznik geschlagen geben musste, auch im Finale auf dem vierten Platz. Die Herren-Staffel über 4×100m Freistil blieb zunächst dicht an den hinter den Russen zweit- und drittplatzierten Polen und Ukrainern dran, fiel dann jedoch zurück und erreichte Platz 4.
Phil und Robin Goldberg hatten sich für das 200m Rücken Finale qualifizieren können. Da Phil Goldberg zugunsten des 200m Schmetterling Finals abmeldete, rückte der neuntplatzierte Michael Würges nach. Endergebnis hier: Robin Goldberg Platz 5, Michael Würges Platz 7.
Für die 200m Brust Strecke der Damen hatte Lara Mandel sich qualifizieren können. Sie schwamm mit einer guten Leistung auf Platz 5 im Finale. Linda Neumann erreichte im Finale über 200m Freistil ebenfalls den 5. Platz. Den Vorlauf für diesen Wettkampf hatten am Vormittag Sinah Schwemmer mit Platz 12 und Livia Tamm mit Platz 14 beendet.
Lara Mandel und Alina Mühlenjost nahmen auch am 50m Schmetterling Wettkampf teil, schieden aber mit Platz 12 und Platz 13 im Vorlauf aus. Allen deutschen Schwimmerinnen und Schwimmern waren die Strapazen der vergangenen Wettkampfwoche anzumerken. Die guten Leistungen zeigten aber, dass Kampfgeist und Biss vorhanden ist.
Ohne deutsche Beteiligung aber unglaublich spannend war die Langstrecke der Herren über 1500m Freistil. Artur Pioro aus Polen und der Russe Vitaliy Obotin lieferten sich bis zum Schluss ein Kopf an Kopf Rennen, das erst auf den letzten 10m Pioro mit 72/100sec für sich entscheiden konnte. Den dritten Platz erreichte mit deutlichem Abstand Artem Karnysh aus der Ukraine
Abschlussbericht folgt.
Ergebnisse aus deutscher Sicht:
200m Rücken Herren
1. Juliusz Sawka POL 2:10.79
2. Igor Zhuravlev RUS 2:13.69
3. Vladimir Kolpakov RUS 2:15.21
5. Robin Goldberg GER 2:21.60
7. Michael Würges GER 2:25.69
200m Brust Damen
1. Aksana Petrushenka BLR 2:40.22
2. Iryna Tereshchenko UKR 2:42.27
3. Ekaterina Kulikova RUS 2:45.23
5. Lara Mandel GER 2:56.52
200m Schmetterling Herren
1. Konrad Powroznik POL 2:10.03
2. Ilya Trishkin RUS 2:11.73
3. Rostyslav Iakubovskyi UKR 2:12.31
4. Phil Goldberg GER 2:13.63
200m Freistil Damen
1. Eleonora Brykanova RUS 2:11.11
2. Danielle Joyce GBR 2:12.23
3. Maria Kalinina RUS 2:13.27
5. Linda Neumann GER 2:17.88
4×100m Freistil Herren
1. I. Sarykin, S. Klimenko, M. Denisov, V. Obotin RUS 3:32.49
2. B. Chotkowski, K. Powroznik, J. Sawka, A. Pioro POL 3:45.23
3. O. Haydamaka, I. Zinenko, M. Podobied, M. Dudnyk UKR 3:46.50
4. S. Stürenburg, M. Würges, R. Goldberg, P. Goldberg GER 3:50.50
Abschlussbericht EM 2014
Die 11. Schwimm-Europameisterschaften der Gehörlosen in Saransk sind zu Ende mit vier Welt- und acht Europarekorden so wie zahlreichen Europameisterschaftsrekorden.
Ergebnis für Deutschland: 1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze, gute Platzierungen und eine Menge Erfahrung. Geprägt vom übermächtigen Gastgeber Russland, der neben dem Heimvorteil auch mit der zahlenmäßig größten Mannschaft antrat und damit aus dem Vollen schöpfen konnte, bleibt nach dieser EM für viele westeuropäische Nationen ein bitterer Nachgeschmack.
Mehr als einmal standen bei der Siegerehrung gleich drei russische Athleten auf dem Treppchen und die russische Nationalhymne war die mit Abstand am häufigsten gespielte. Die viel zitierten besseren Trainingsbedingungen und hohen Medaillenprämien können jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass hier auch die Leistung stimmte.
Dennoch trugen das zahlenmäßige Ungleichgewicht, das dazu führte, dass viele ausländische Athleten am gleichen Tag in mehreren Disziplinen antraten, die strapaziöse Anreise, die für einige länger als 24 Stunden dauerte, die mangelhafte Kommunikation aufgrund der fehlenden Englisch- und Gebärdenkompetenz der hörenden Helfer und Mitarbeiter des Ausrichters dazu bei, dass der Aufenthalt in Saransk für die Gastnationen sich unnötig problematisch gestaltete.Umso höher ist Sportlerinnen und Sportlern aus anderen Ländern anzurechnen, wenn sie sich gegen die übermächtigen russischen Athleten auch unter schwierigen Bedingungen durchsetzen konnten.
Im deutschen EM-Team gelang es Linda Neumann den Gastgebern drei Medaillen abzuringen, im britischen Team war es vor allem Danielle Joyce, die gleich mehrfach Gold und Silber einheimste. Polen, Ukraine und Weißrussland gelang es ebenfalls die Medaillenflut der Russen ein wenig einzudämmen.
Vorbildlich war die Sportstätte selbst, die in ihrer Ausstattung den höchsten Ansprüchen Genüge tat. Das Startsystem allerdings wurde von der Sparte Schwimmen des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes zur Verfügung gestellt und auch vor Ort von Verbandsfachwart Peter Thiele mitbedient.
Im deutschen Schwimmteam tat sich wie bereits erwähnt vor allem Linda Neumann hervor, die gleich drei Medaillen gewann, aber auch die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer, die sich zum Teil erstmals für eine internationale Veranstaltung qualifizieren konnten bewiesen, dass ihre Nominierung gerechtfertigt war. In hochklassigen Wettkämpfen erreichten sieben von neun deutschen Athletinnen und Athleten mindestens einmal ein Finale und mehr als einmal waren sie nur einen Wimpernschlag vom Medaillengewinn entfernt. Aber ein vierter Platz ist immer nur ein vierter Platz, egal wie dicht er an Bronze ist.
Erfreulich viel Nachwuchs gab es außer bei den Deutschen auch in der polnischen und britischen Mannschaft so wie bei den Portugiesen. Interessant daran war vor allem, dass hier mehr Wert auf das Sammeln von Erfahrung gelegt wurde als auf unmittelbaren Medaillengewinn. Ähnlich wie im deutschen Team gruppierte sich auch bei den Polen der Nachwuchs um die bekannten und erfolgreichen Schwimmer und wurde von diesen in den internationalen Wettkampfbetrieb eingeführt und begleitet.
Bleibt zu wünschen, dass die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer sich von der russischen Übermacht nicht entmutigen lassen. Immerhin liegt der Altersdurchschnitt der Medaillengewinner in der Regel erheblich über ihrem.
Im kommenden Jahr werden die Weltmeisterschaften voraussichtlich in Texas stattfinden. Ob und mit wie vielen Schwimmern und Schwimmerinnen sich der Deutsche Gehörlosen-Sportverband daran beteiligen wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorauszusagen.
Bilanz
Lara Mandel
Datum | Strecke | Vorlauf | Rang | Finale | Rang | Bemerkungen |
23.06.2014 | 50 m Brust | 00:37,16 | 7. Platz | 00:36,25 | 7. Platz | – |
23.06.2014 | 200 m Lagen | 02:41,36 | 7. Platz | 02:39,78 | 8. Platz | – |
23.06.2014 | 4×100 m Freistil | – | – | 04:22,13 | 4. Platz | – |
24.06.2014 | 50 m Freistil | 00:29,45 | 12. Platz | – | – | – |
24.06.2014 | 4×100 m Lagen | – | – | 04:53,88 | 5. Platz | – |
25.06.2014 | 100 m Brust | 01:23,34 | 6. Platz | 01:20,92 | 5. Platz | – |
25.06.2014 | 100 m Freistil | 01:08,12 | 17. Platz | – | – | – |
27.06.2014 | 4×200 m Freistil | – | – | 09:34,07 | 5. Platz | – |
28.06.2014 | 50 m Schmetterling | 00:32,74 | 12. Platz | – | – | – |
28.06.2014 | 200 m Brust | 03:01,23 | 5. Platz | 02:56,52 | 5. Platz | – |
Alina Mühlenjost
Datum | Strecke | Vorlauf | Rang | Finale | Rang | Bemerkungen |
23.06.2014 | 50 m Brust | 00:36,68 | 6. Platz | 00:35,58 | 5. Platz | – |
23.06.2014 | 4×100 m Freistil | – | – | 04:22,13 | 4. Platz | – |
24.06.2014 | 50 m Freistil | 00:30,41 | 16. Platz | – | – | – |
24.06.2014 | 4×100 m Lagen | – | – | 04:53,88 | 5. Platz | – |
25.06.2014 | 100 m Brust | 01:25,54 | 7. Platz | 01:23,67 | 7. Platz | – |
27.06.2014 | 100 m Schmetterling | 01:15,87 | 8. Platz | 01:15,08 | 7. Platz | – |
28.06.2014 | 50 m Schmetterling | 00:32,92 | 13. Platz | – | – | – |
Linda Neumann
Datum | Strecke | Vorlauf | Rang | Finale | Rang | Bemerkungen |
23.06.2014 | 400 m Freistil | 04:48,92 | 2. Platz | 04:42,55 | 1. Platz | – |
23.06.2014 | 200 m Lagen | 02:38,48 | 4. Platz | – | – | – |
23.06.2014 | 4×100 m Freistil | – | – | 04:22,13 | 4. Platz | – |
24.06.2014 | 800 m Freistil | 10:15,92 | 3. Platz | – | – | – |
24.06.2014 | 4×100 m Lagen | – | – | 04:53,88 | 5. Platz | – |
25.06.2014 | 200 m Rücken | 02:39,98 | 7. Platz | 02:32,46 | 4. Platz | – |
25.06.2014 | 100 m Freistil | 01:06,66 | 16. Platz | – | – | – |
25.06.2014 | 800 m Freistil | – | – | 09:48,59 | 2. Platz | – |
27.06.2014 | 400 m Lagen | – | – | 05:23,79 | 3. Platz | – |
27.06.2014 | 4×200 m Freistil | – | – | 09:34,07 | 5. Platz | – |
28.06.2014 | 200 m Freistil | 02:19,90 | 7. Platz | 02:17,88 | 5. Platz | – |
Sina Schwemmer
Datum | Strecke | Vorlauf | Rang | Finale | Rang | Bemerkungen |
23.06.2014 | 400 m Freistil | 05:08,08 | 9. Platz | – | – | – |
23.06.2014 | 100 m Rücken | 01:18,36 | 13. Platz | – | – | – |
23.06.2014 | 4×100 m Freistil | – | – | 04:22,13 | 4. Platz | – |
24.06.2014 | 800 m Freistil | 10:59,04 | 10. Platz | – | – | – |
24.06.2014 | 4×100 m Lagen | – | – | 04:53,88 | 5. Platz | – |
25.06.2014 | 200 m Rücken | 02:48,85 | 10. Platz | – | – | – |
27.06.2014 | 50 m Rücken | 00:34,92 | 10. Platz | – | – | – |
27.06.2014 | 400 m Lagen | – | – | 05:48,38 | 7. Platz | – |
27.06.2014 | 4×200 m Freistil | – | – | 09:34,07 | 5. Platz | – |
28.06.2014 | 50 m Schmetterling | 00:34,91 | 16. Platz | – | – | – |
28.06.2014 | 200 m Freistil | 02:24,45 | 12. Platz | – | – | – |
Livia Tamm
Datum | Strecke | Vorlauf | Rang | Finale | Rang | Bemerkungen |
23.06.2014 | 400 m Freistil | 05:17,53 | 10. Platz | – | – | – |
23.06.2014 | 200 m Lagen | 02:48,93 | 11. Platz | – | – | – |
24.06.2014 | 800 m Freistil | 10:51,79 | 9. Platz | – | – | – |
25.06.2014 | 100 m Freistil | 01:05,43 | 12. Platz | – | – | – |
27.06.2014 | 4×200 m Freistil | – | – | 09:34,07 | 5. Platz | – |
28.06.2014 | 200 m Freistil | 02:27,90 | 14. Platz | – | – | – |
Phil Goldberg
Datum | Strecke | Vorlauf | Rang | Finale | Rang | Bemerkungen |
23.06.2014 | 50 m Rücken | 00:29,65 | 6. Platz | 00:29,62 | 7. Platz | – |
23.06.2014 | 100 m Schmetterling | 01:01,64 | 7. Platz | – | – | – |
23.06.2014 | 4×100 m Lagen | – | – | 04:14,22 | 4. Platz | – |
24.06.2014 | 100 m Rücken | 01:04,86 | 7. Platz | 01:03,11 | 5. Platz | – |
24.06.2014 | 4×200 m Freistil | – | – | 08:43,13 | 4. Platz | – |
25.06.2014 | 50 m Schmetterling | 00:27,97 | 7. Platz | 00:27,86 | 8. Platz | – |
28.06.2014 | 200 m Rücken | 02:24,39 | 8. Platz | – | – | – |
28.06.2014 | 200 m Schmetterling | 02:19,41 | 4. Platz | 02:13,63 | 4. Platz | – |
28.06.2014 | 4×100 m Freistil | – | – | 03:50,50 | 4. Platz | – |
Robin Goldberg
Datum | Strecke | Vorlauf | Rang | Finale | Rang | Bemerkungen |
23.06.2014 | 50 m Rücken | 00:29,81 | 7. Platz | 00:29,41 | 6. Platz | – |
23.06.2014 | 100 m Schmetterling | 00:59,71 | 5. Platz | 01:00,31 | 7. Platz | – |
23.06.2014 | 4×100 m Lagen | – | – | 04:14,22 | 4. Platz | – |
24.06.2014 | 100 m Rücken | 01:03,48 | 6. Platz | 01:03,88 | 6. Platz | – |
24.06.2014 | 50 m Freistil | 00:25,82 | 11. Platz | – | – | – |
24.06.2014 | 4×200 m Freistil | – | – | 08:43,13 | 4. Platz | – |
25.06.2014 | 50 m Schmetterling | 00:27,25 | 5. Platz | 00:27,11 | 7. Platz | – |
28.06.2014 | 200 m Rücken | 02:22,53 | 7. Platz | 02:21,60 | 5. Platz | – |
28.06.2014 | 4×100 m Freistil | – | – | 03:50,50 | 4. Platz | – |
Michael Würges
Datum | Strecke | Vorlauf | Rang | Finale | Rang | Bemerkungen |
23.06.2014 | 200 m Freistil | 02:13,18 | 11. Platz | – | – | – |
23.06.2014 | 100 m Brust | 01:12,58 | 8. Platz | 01:12,23 | 7. Platz | – |
23.06.2014 | 4×100 m Lagen | – | – | 04:14,22 | 4. Platz | – |
24.06.2014 | 400 m Lagen | 05:12,44 | 7. Platz | – | – | – |
24.06.2014 | 4×200 m Freistil | – | – | 08:43,13 | 4. Platz | – |
25.06.2014 | 200 m Lagen | 02:24,45 | 6. Platz | 02:23,24 | 7. Platz | – |
25.06.2014 | 200 m Brust | 02:41,06 | 8. Platz | 02:44,23 | 8. Platz | – |
27.06.2014 | 50 m Brust | 00:32,45 | 9. Platz | – | – | – |
28.06.2014 | 200 m Rücken | 02:26,08 | 9. Platz | 02:25,69 | 7. Platz | – |
28.06.2014 | 4×100 m Freistil | – | – | 03:50,50 | 4. Platz | – |
Steven Stürenburg
Datum | Strecke | Vorlauf | Rang | Finale | Rang | Bemerkungen |
23.06.2014 | 100 m Brust | 01:15,39 | 12. Platz | – | – | – |
23.06.2014 | 4×100 m Lagen | – | – | 04:14,22 | 4. Platz | – |
24.06.2014 | 50 m Freistil | 00:26,99 | 15. Platz | – | – | – |
24.06.2014 | 4×200 m Freistil | – | – | 08:43,13 | 4. Platz | – |
25.06.2014 | 50 m Schmetterling | 00:28,60 | 9. Platz | – | – | – |
27.06.2014 | 100 m Freistil | 01:00,06 | 14. Platz | – | – | – |
27.06.2014 | 50 m Brust | 00:34,97 | 14. Platz | – | – | – |
28.06.2014 | 4×100 m Freistil | – | – | 03:50,50 | 4. Platz | – |
Medailenspiegel EM 2014
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | |
1. | Russland | 22 | 20 | 15 | |
2. | Weißrussland | 7 | 2 | 5 | |
3. | Polen | 4 | 5 | 3 | |
4. | Ukraine | 2 | 6 | 11 | |
5. | Großbritannien | 2 | 4 | 3 | |
6. | Deutschland | 1 | 1 | 1 |